3D-Rekonstruktionen für die Zeitschrift „du“
von Mathys Partner: „Zwinglis Zürich. Das perfekte Alibi“ Juli/August 2003
Start der Projekt-Timeline von Zeitreise Zürich.
Aus der Bildserie für „du“ –
Kaufhausareal 1520, vom Grossmünsterturm aus gesehen
Diskussionen mit „Zwingli“-Regisseur Stefan Haupt über Bauten, städtischer Alltag, Hygiene, etc.
Kontakt mit Roland Stebler, C-Films, Produzent des Films „Zwingli“.
Szenenskizzen aus dem „Zwingli“-Drehbuch
Erstes Konzept für eine gemeinsame Crossmedia/Transmedia-Produktion von C-Films und Mathys Partner.
Transfer 3D-Modelldaten vom Limmatraum 1520 von Mathys Partner an Mackevision (verantwortlich für das CGI [Computer Generated Imagery] des Films „Zwingli“).
Die Zürcher Filmstiftung und SRG/SRF bewilligen je
CHF 30’000 für die Entwicklung eines Prototyps der interaktiven Zeitreise Zürich.
Die Arbeiten am Prototyp beginnen.
Präsentation Prototyp der interaktiven Applikation Zeitreise Zürich an der Pädagogischen Hochschule Luzern.
Diskussion über eine Nutzung im Bildungsbereich.
Präsentation des Projekts Zeitreise Zürich am „Geneva International Film Festival“ (GIFF) im Rahmen eines Roundtable-Gesprächs zum Thema Digital Culture at the Service of History.
Gründung des Vereins Zeitreise Zürich.
Einrichtung einer Geschäftsstelle. Domizil:
Verein Zeitreise Zürich
Technopark Zürich
Technoparkstrasse 1
8005 Zürich
Der Verein Zeitreise Zürich ist nun Mitglied bei www.timemachine.eu. Ein umfassendes Netzwerk zur Überführung der enormen Bestände analoger Quellen unseres Kulturerbes in eine umfassend nutzbare digitale Form, mit dem Ziel, diese Informationen in neu kombinierbaren Formen der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Begrüssenswert ist dabei der Ansatz von umfassender Multidisziplinarität, welche Quellen und Erkenntnisse von Lehre und Forschung in geeigneter Form der Allgemeinheit zur Verfügung stellen will.
Video: Time Machine, Big Data der Vergangenheit nutzbar machen
Der Verein Zeitreise Zürich hat auf Einladung von NIKE (Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe) bei DIGIARCH – Kulturelles Erbe im Digitalen Zeitalter an der virtuellen Konferenz im März 2021 teilgenommen.
An einem sogenannten Marktstand haben wir mit Interessentinnen und Interessenten verschiedene Fragen zu unserem Projekt diskutiert und neue Verbindungen geknüpft. Das Interesse an Zeitreise Zürich war erfreulicherweise ausserordentlich hoch. Ob unsere Bemühungen, eine Public-Private-Partnership zur weiteren Finanzierung bilden zu können wird sich zeigen.
Im Vordergrund steht jetzt die Finanzierung dieses Kulturerbe-Projekts und das Erlangen des Engagements von öffentlicher Hand und Privaten.
Diese Timeline zur Projektentwicklung wird laufend ergänzt.
Nutzen Sie das Kontaktformular, damit wir Sie auf dem Laufenden halten können.